
Heißprägen
auch bekannt als thermisches Drucken, Heißdrucken – Drucktechnik unter Verwendung von Heißprägefolie und konvexen Matrizen aus wärmeleitendem Material.
Das Heißprägen wird verwendet, um den Druck zu verfeinern, Objekte, Markierungen und Drucksicherheit (insbesondere holographische Folien) zu dekorieren.

Tampondruk
– indirekte Drucktechnik, klassifiziert als Derivat des Tiefdrucks, bestehend aus dem Auftragen einer Druckfarbe mit einem weichen, glatten Stempel, der als Tampon bezeichnet wird. Mit Hilfe eines Tampons mit der richtigen Form wird auf unebenen und unregelmäßigen Oberflächen gedruckt. Durch Auswahl der richtigen Farbe können Sie auf Substrate (sogenannte Formteile) wie Kunststoffe, Gummi, Glas, Metall usw. drucken.
Mit dem Tampondruck werden Beschriftungen auf einer Vielzahl von Oberflächen erstellt, von Stiften, Sammlerschlittschuhen, Autoteilen bis hin zu Frontplatten verschiedener Haushaltsgeräte und Elektronik.
UV-Lackierung
Dies ist eine sehr beliebte Methode zum Raffinieren. Es besteht darin, die bedruckte Oberfläche im Siebdruck mit einer Lackschicht zu bedecken. Spezialmaschinen, sogenannte Lackiermaschinen, werden zum UV-Lackieren eingesetzt. Die Lackschicht wird durch UV-Strahlung fixiert. Dank dessen ist es extrem langlebig. Der am häufigsten verwendete glänzende UV-Lack. Papier, Pappe und Kunststoff werden mit dieser Druckveredelungsmethode lackiert.
Dank des UV-Lackes sind Drucksachen vor Abrieb und Feuchtigkeit geschützt. Das Verfahren ermöglicht das Auftragen von UV-Lack auf die gesamte gedruckte Oberfläche oder lokal. Mit dieser Druckveredelungstechnik können Sie wunderschöne Broschüren, Ordner, Kataloge, Kalender, Produktverpackungen und Titelseiten erstellen. Der Lack kann sein: matt, blitzschnell, holographisch mit Glitzer oder 3D (konvex)
Aktivierung der Flammen Oberfläche
Die am weitesten verbreitete Methode zur Herstellung von Kunststoffgegenständen zum direkten Drucken, Kleben oder Lackieren ist die Oxidationsmethode mit einer Gasflamme.
Bei hohen Gasflammentemperaturen zersetzen sich Sauerstoffpartikel in freie Sauerstoffatome. Außerdem enthalten Rauchgase Aktivkohle- und Stickstoffmoleküle, freie Elektronen und positiv geladene Ionen. Das resultierende Gasplasma hat im Vergleich zur Koronaentladung eine geringere Dichte und Elektronenenergie, aber sein Massenstrom ist viel höher.
UV SOFT TOUCH PAINT
Soft-Touch-Lack sorgt für ein äußerst zartes und weiches Finish. Es fühlt sich an wie Velours. Viele Leute vergleichen sie auch mit Pfirsichhaut. Eine mit dieser Art von Produkt lackierte Oberfläche ist daher nicht typisch – sie ist alles andere als seidig glatt. Es ist wichtig zu wissen, dass Soft-Touch-Lacke in verschiedenen Varianten erhältlich sind, was sich in einem anderen Endergebnis niederschlägt.
Welches Finish gibt Soft-Touch-Lack?
Soft-Touch-Lack gibt keinen Glanz. Es bringt die Farbtiefe zur Geltung und lässt sie gesättigter erscheinen. Die Oberfläche kann Wildleder oder Gummi ähneln, ist aber in jeder Situation matt. Das Auftragen von Soft-Touch-Lack ist nicht zu kompliziert. Normalerweise hat es eine Konsistenz mit optimaler Dichte, die verhindert, dass es während der Anwendung tropft. Ein großes Plus ist auch die kurze Trocknungszeit.
Soft-Touch-Lacke können auf eine Vielzahl von Substraten aufgetragen werden, sowohl synthetische als auch saugfähige. Dank der Tatsache, dass sie eine Textur erzeugen, die sich äußerst angenehm anfühlt, werden sie in verschiedenen Branchen eingesetzt. Es sollte erwähnt werden, dass die auf diese Weise verarbeitete Oberfläche beständig gegen Kratzer oder Risse ist. Der Hauptnachteil ist die geringe Abriebfestigkeit. Dies bedeutet, dass der Druck wahrscheinlich nicht auf häufig gereinigten und geschrubbten Oberflächen funktioniert. Soft-Touch-Lack erfordert keine weitere Beschichtung, z. B. mit Schutzlack.
Wo wird Soft-Touch-Lack verwendet?
Mit Soft-Touch-Lack erstellte Drucke sehen sehr beeindruckend aus. Aus diesem Grund werden sie häufig bei der Herstellung verschiedener Werbematerialien eingesetzt. Sie sind auch häufig auf Produktverpackungen zu finden. Soft-Touch-Lacke eignen sich auch gut zum Veredeln von Autoteilen.
Dieser Lack kann in der Endphase des hydrografischen Prozesses erfolgreich eingesetzt werden. Nach dem Auftragen der Hydrographie wird häufig ein farbloser Lack aufgetragen, um das Element weiter zu schützen und ausdrucksvoller zu machen. Dies ergibt einen großen visuellen Effekt und beeinträchtigt die Attraktivität des Produkts. Bei Soft-Touch-Lacken erzielen wir einen etwas anderen Effekt als bei Standardlacken. Es ist nah an der Matte, aber sein zweifelsfreier Vorteil ist die Beschichtung, die dieser Lack erzeugt. Es fühlt sich sehr angenehm an wie ein Nickerchen, was ein überraschendes taktiles Erlebnis bietet.